Eine 16 Meter lange Kugelbahn klingt verlockend, oder? Bei den Kugelbahnsystemen von Quercetti muss groß gedacht werden, was aber auch Probleme mit sich bringen kann.
Der Karton wirkt von der Größe recht unscheinbar, doch der Hinweis mit 253 Bauteilen für 16 Meter Kugelbahn sticht auf jeden Fall ins Auge. Das System vom italienischen Hersteller Quercetti unterscheidet sich deutlich von bisher bei coogelbahn.de vorgestellten Kugelbahnen wie GraviTrax, Hubelino oder Fischertechnik.
Hier müssen Säulen zusammengesteckt werden um die Bahn auf Höhe zu bekommen. An diese Säulen können dann Bahnträger angebracht werden, um die Schienen daran zu befestigen. Auf diese Art kommt dann auch Gefälle in die Bahn.
Das Video zur Quercetti Kugelbahn
Über 250 Bauteile für die Kugelbahn
Nach dem Öffnen des Kartons kommen alle kleineren Bauteile vorsortiert in Tüten verpackt zum Vorschein. Die Bahnteile werden mit Gummibändern zusammengehalten, damit sie nicht lose durch den Karton fliegen. Das Ganze ist erstmal ziemlich unübersichtlich, darum empfiehlt sich unbedingt ein Blick in die beiliegende Anleitung.
Die könnte durchaus etwas informativer sein. Denn es befindet sich nicht nur die Anleitung für diese Bahn darin, sondern auch für weitere Modelle des Herstellers. Bebildert erklärt wird nur die Konstruktion der einzelnen Säulen, die für den in der Anleitung gezeigten Aufbau benötigt werden.
Der Aufbau der Quercetti Kugelbahn
Um die Teile für die Säulen zusammenzusetzen, sind Verbindungsteile nötig. Die Steckverbindungen gehen nicht ganz einfach ineinander, halten dafür aber auch gut zusammen. Einmal kapiert, ist der Aufbau schnell erledigt, die Anleitung zeigt gut, wie die Säulen aussehen müssen.
Die Basis für jede Säule bildet ein Fußteil, auf den dann weitere Teile aufgesteckt werden, die es in verschiedenen Längen gibt. Zwischen diese kommen gelbe Zwischensteine, an denen sich die Halterungen für die Schienen anbringen lassen. An diesen Teilen ist das „Verbindungssystem“ direkt mit dran, hierfür wird also kein Zwischenstein benötigt.
Auch für die Schienenteile gibt es kleine gelbe Verbinder, in denen die Schienen einfach eingeklipst werden. Was erst ein wenig „fipsig“ anmutet, hält aber auch stabil.
Der bislang verwendete Tisch war für alle Kugelbahnen ausreichend groß. Bei der Quercetti musste dann aber doch schnell auf den Fußboden gewechselt werden.
Schwieriger wird es beim Aufbau der Schienenteile an die Säulen. Dabei ist auf jeden Fall etwas Geduld gefragt. Durch das geringe Gewicht der Kunststoffteile fallen die Säulen beim Einsetzen der Schienen doch schnell um. Was leider nicht nur eine Säule mit sich reißt, sondern auch alle anderen. Zu Zweit kommt man hier auf jeden Fall besser voran als alleine – schaffbar ist das aber durchaus.
Lange Kugelbahn mit zu wenig Säulen
Steht die Bahn nach der Aufbauanleitung, kann es eigentlich losgehen. Aber leider gibt es ein Problem. Für diese Länge der Bahn sind es einfach zu wenig Säulen. Die elende Schwerkraft sorgt nämlich für durchhängende Schienen, je weiter weg sich diese von den Säulen befinden.
Das äußert sich dann natürlich negativ beim Rollen der Kugel, denn der Schwung reicht oft nicht aus damit die Kugel diese Durchhänger einfach überwinden könnte. Obwohl noch Bauteile übrig waren, konnte aus diesen keine weitere passende Säule gebaut werden, um die Stabilität der Bahn zu erhöhen.
Um das Problem in den Griff zu bekommen, half es letztlich nur die Bahn zu verkürzen. Erst dann konnte die Kugel die Bahn durchlaufen.
An einer Stelle der Bahn ging das aber leider nicht ohne Hilfe für die Kugel. Was aber an der Säule lag, denn die Höhe des Schienenhalters war einfach zu hoch. Vielleicht traf sich hier auch die Kombination aus einer etwas grenzwertigen Kombination aus einem nicht ganz geraden Fußboden und filigraner Bauweise.
Und die Kugel läuft…
Die Schienen bieten für die Kugel einen guten Lauf. Auch bei schneller Fahrt ist ein Rausfliegen der Kugeln in den Kurven quasi unmöglich, da eine Wand die Kugel in der Bahn hält. Viel Abwechslung bieten die mitgelieferten Streckenteile allerdings nicht, da nur 90°-Kurven und Geraden dabei sind. Aus den Geraden lassen sich aber auch Loopings bauen, die Schienen bieten die nötige Flexibilität.
Verarbeitung
Beim Aufbau macht das Material der Quercetti Kugelbahn nicht unbedingt den hochwertigsten Eindruck. Doch die Steckverbindungen an den Säulen und Schienen halten sehr gut. Ein Schienenhalter ist beim Aufbau abgebrochen, was aber einfach ungeschicktem Vorgehen zu verdanken ist. Das ist nicht weiter schlimm, denn es sind viel mehr Teile dabei, als für den in der Anleitung gezeigten Aufbau benötigt werden.
Fazit zur Quercetti Maxi Rail Kugelbahn
Trotz der Probleme ist das Kugelbahnsystem von Quercetti einen Blick wert. Aber nur, wenn auch der Platz dafür vorhanden ist. Denn der wird wirklich benötigt. Das hier vorgestellt Set ist zwar als eigene Kugelbahn definiert, eignet sich aber wohl mehr als Ergänzung zu bereits vorhandenen Teilen, bei anderen Sets ist auch ein Aufzug für die Kugeln enthalten.
Wer große Bahnen bauen möchte, liegt mit Quercetti also richtig. Der Fokus liegt hier ganz klar auf der Konstruktion eigener Bahnen, der in der Anleitung gezeigten Aufbau dient nur zur Einführung in das System.